Atemnot
Eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit und das Gefühl besonders bei Belastung keine Luft mehr zu bekommen, kann neben Ursachen wie Bewegungsmangel, Übergewicht oder Erkrankungen der Lunge aber auch häufig mit einer Herzerkrankung in Verbindung stehen.
Ursachen dafür können einerseits Engstellen an den herzversorgenden Gefässen (=Koronare Herzerkrankung) sein. Dann kommt häufig zur Atemnot auch ein Brustschmerz bei Belastung (Angina pectoris) hinzu.
Aber genetische Herzerkrankungen oder Herzmuskelentzündungen (welche zumeist von Viren, z.B. Grippeviren verursacht werden) können zu einer Herzschwäche führen. Das Herz, der „Motor“ des menschlichen Körpers kann dann nicht mehr die volle Leistung bringen und es kommt zu rascher Erschöpfung, Schwäche und Luftnot. Hier ist eine rasche weitere kardiologische Abklärung unbedingt erforderlich.
Vor allem im höheren Lebensalter können auch Herzklappenerkrankungen, wie die Aortenklappenstenose oder die Mitralklappeninsuffizienz, Luftnot und eingeschränkte Leistungsfähigkeit verursachen.
Auch Herzrhythmusstörungen, wie zum Beispiel das im Alter häufig auftretende Vorhofflimmern, können zu einer Leistungseinschränkung und Luftnot führen.
All diese Erkrankungsbilder kann der Kardiologe zurverlässig erkennen und behandeln!